Um Verletzungen besser vermeiden zu können und die Sportler schneller wieder fit zu machen, geht der FC Schönau neue Wege und setzt vermehrt seinen Fokus neben dem sportlichen und fußballerischen Aspekt auch auf die Gesundheit und Nachhaltigkeit im Training. Für die Fußballer ist nicht nur das regelmäßige Training am Ball und zur Kondition wichtig, sondern es gibt auch noch andere Aspekte, die langfristig helfen sollen, die Leistung nachhaltig zu steigern. Beim FC Schönau geht man seit einigen Wochen diese neuen Wege gemeinsam mit dem Trainerteam um Faik Zikolli und Konrad Walleser und der Physoptherapeutin Vreni Kiefer und Heilpraktikerin, Wirbelsäulentherapeutin und Natural Mentalcoach Sandra Schiller. Spezielle Laufeinheiten und Koordinationsübungen sorgen für die Steigerung der Flexibilität und Beweglichkeit der Fußballer. Außerdem wurde das Training mit Faszienrollen eingeführt, um die Durchblutung zu steigern und Verhärtungen im Muskelgewebe zu lösen. Diese Rollen werden beispielsweise auch direkt nach jedem Spiel eingesetzt, damit die Muskeln erst gar nicht verhärten können und die Spieler so weniger muskuläre Probleme bekommen, die anschließend behandelt werden müssen. Denn ein geschmeidiger Muskel-Bänder-Sehnen-Apparat beugt Verletzungen vor.

Neben dem physischen Fokus setzt das Team auch bei der Mineralstoffversorgung an. Mithilfe von Säure-Basen-Haushaltsanalysen kann der Körper gezielt mit Mineralien versorgt werden und die Spieler können ein optimal versorgtes Körpersystem aufbauen, was wiederrum zu einer Leistungssteigerung führt und das Verletzungsrisiko sinken lässt.

Ein weiteres Highlight für die Mannschaft war sicherlich das Mentalcoaching mit Uhu Franzi. Denn nicht nur der Fitness- und Ernährungszustand sind unerlässlich für einen guten Sportler. Was man nicht außer Acht lassen darf sind der Motivations- und Konzentrationszustand also die mentale Verfassung eines Sportlers. Beim Fußballspielen ist es wichtig, sich auf das Spiel, den Gegner und die Umgebung konzentrieren zu können und Uhu Franzi half dem Team die mentale Konzentration weiter zu schärfen.

Vergangenes Wochenende fand im Gut Lilienfein dann auch noch ein InBodyCheck statt, bei welchem die Spieler ihre Körper einer genauen Analyse unterzogen. Mit Hilfe einer speziellen InBody-Waage und der Unterstützung der BKK-VBU wurden Werte wie die Muskelverteilung, Fettverteilung, Knochendichte, der Körperwasseranteil, Proteinhaushalt und Mineralienhaushalt errechnet. Der ideale Anteil dieser einzelnen Bausteine ist von mehreren Faktoren wie dem Geschlecht, Alter, Körperbau und der sportlichen Aktivität abhängig. Die Fußballer wurden von den Mitarbeitern der BKK-VBU und Sandra Schiller über die einzelnen Werte und vor allem auch über die anschließenden Maßnahmen zur Verbesserung der Werte aufgeklärt. Diese Werte geben dem Team jetzt die Möglichkeit neben einer angepassten gesunden Ernährung vor allem in der Winterpause ein optimiertes Training zusammenzustellen, das den Körper gleichmäßig trainiert und dadurch den erhöhten Verschleiß bei einseitiger Muskelausbildung vermindert. Außerdem kann das Team der Physiotherapeutinnen auch noch gezielt durch individuelle Betreuung einzelner Sportler an Langzeitverletzungen oder Schwachstellen arbeiten. Denn Fußball geht heute auch im Amateurbereich über die 90 Minuten Fußballspielen hinaus und der FC Schönau versucht hier mit neuen Wegen der Leistungsoptimierung seinen Spielern die bestmöglichen Voraussetzungen zu bieten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s